Glossar
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Acharya
Spiritueller Meister
Adi Shankara, Shankaracharya
indischer Philosoph, Reformator des Advaita-Vedanta
Advaita Vedanta
nonduale, indische Philosophie
Agni
Feuer
Ahamkara
„Ichmacher“, bringt das Ego, die eingebildete Persönlichkeit hervor
Ahimsa
Gewaltlosigkeit
Ajna Chakra
„Kommando Rad“, Befehlszentrum, wichtiger Konzentrationspunkt
Ajnani
Unerleuchteter
Aqal
Abkürzung aus der integralen Theorie für Alle Quadranten, alle Levels
Arunachala
heiliger Berg in Südindien
Asamprajnata Samadhi
Erleuchtung, formloses Verlöschen. siehe Nirvikalpa Samadhi
Asana
Sitz, definierte Körperhaltungen im Hatha Yoga
Ashram
Ort der Anstrengung, klosterähnliches Meditationszentrum
Atma Vichara
Selbstergründung, empfohlene Meditationsmethode des Ramana Maharshi
Atman
höchstes, persönliches Selbst
Aufstieg
spirituelle Wege, die dem weltlichen Leben entsagen
Aurobindo, Aurobindo Ghose
bürgerlicher Name Sri Aurobindos
Aurobindos Werk
Integralyoga
Bhagavad Gita
heilige Schrift der Hindus
Bhajan
Mantren oder Gebete mit musikalischer Begleitung
Bhakti Yoga
Weg der Hingabe
Buddha
wörtlich „Erwachter“, persönlich: Siddharta Gautama
Buddhismus
Lehre des Buddha
Chakra
Rad, feinstoffliche Energiezentren
Dharana
sanskr. Konzentration
Dhyana
Konzentration auf einen Punkt
Drehpunkte
nach Wilber übergänge von einer Entwicklungsebene zur anderen
Dualität
Zustand des „Getrennt-Seins“
Ebenen / Stufen
vergleiche Wilber Entwicklungsebenen / Stufen
Enneagramm
esoterisches Symbol, Neunstern, Stern mit neun Ecken
Enneagrammarbeit
Persönlichkeitsarbeit mit dem Enneagramm als Typenlehre
Erleuchtung
Erfahrung der Identität mit Gott
Esoterik
Geheimlehre
Evolution
stufenartiger Wachstumsprozess
Evolutionäre Entwicklungssprünge
Übergänge zwischen den Stufen, können persönlich innerlich und / oder kollektiv auftreten
Formlose Mystik
siehe gleichnamigen Menüpunkt
Ganesha
sanskr. "Der Herr der Schar", hinduistische Gottheit mit Elefantenkopf
Gottheitsyoga
spirituelle Entwicklungsebene in der das Göttliche symbolisch durch Formen bzw. Gottheiten verehrt wird
Guru
sanskr.: Spiritueller Lehrer
Gurukul
sanskr.: Familie (im Sinne von Zusammenleben von Lehrer und Schüler)
Hatha Yoga
System aus Reinigungs- und Körperübungen zur Meditationsvorbereitung
Hathayoga-Pradipika
wichtiges Grundlagenwerk des Hatha Yoga
Hatha-Yoga-Varianten
unterschiedlich angeordnete, dem Hatha Yoga entnommene Körperübungen, die oft auch mit Atemtechniken kombiniert sind
Herabkunft des Göttlichen
besonders von Aurobindo hervorgehobene Abstiegserfahrung
Integraler Yoga, Integrales Yoga und Integralyoga
siehe Menüpunkt 2 „Integralyoga“
Integrale Theorie
Philosophierichtung (Sri Aurobindo, Ken Wilber und Jean Gebser)
IPA
Abkürzung für Integrale Persönlichkeits Arbeit
IY2.0
Abkürzung für Integralyoga2.0
Joga
andere Schreibweise für Yoga
Jnana Yoga
Weg des Wissens
Kaivalya
Ziel des Yoga
Karma Yoga
Weg des Handelns
Kencho
japanisch „Selbstwesensschau“
Ken Wilber
siehe Menüpunkt „Galerie“
Kirtan
Singen von Mantren
Körperübungen
Sitz, definierte Körperhaltungen im Hatha Yoga, siehe Asana
Konzentration
Sanskrit: Dharana
Krishna
„der Schwarze“ hinduistische Form des Göttlichen
Kriya Yoga
hier: Kombination aus Rajayoga und einer speziellen Form von Kundaliniyoga
Kundalini
göttliche Urkraft im Menschen
Kundalini Yoga
Weg der Energie
Linien
Begriff aus der Integralen Theorie für unterschiedliche Entwicklungskompetenzen
Mantra
Kraftwort
Mantra Yoga
Weg der Rezitation von heiligen Silben
Meditation
siehe Dhyana, Konzentration auf einen Punkt
Meister Eckhart
christlicher Mystiker
Mirra Alfassa
wichtigste Schülerin Sri Aurobindos
Moderne Yogaformen
siehe Menüpunkt „Yoga“
Moderne Yogarichtungen
siehe Menüpunkt „Yoga“
Mystik
Essenz spiritueller Lehren
Mystiker
sanskr. „perfekter Mensch“, jemand der Selbsterkenntnis erreicht hat, siehe Siddha
Naturmystik
Ziel ist die Vereinigung mit der Natur, Schamanismus, Hatha Yoga
New Age
wörtlich: Neues Zeitalter, alternative Bewegung, entstanden in den 1960er Jahren
Nichtduale Mystik
siehe Menüpunkt „Formlose Mystik“
Nirvana
Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburten
Nirvikalpa Samadhi
Erleuchtung, formloses Verlöschen
Parabhakti
Sonderform der formlosen Mystik
Paramatman
Brahman, Gott
Patanjali
Verfasser der Yogasutras
Pondicherry
ehemalige französische Kolonialstadt, Wohnsitz Sri Aurobindos
Prakriti
Samsara, Welt der Erscheinungen
Prana
Lebensenergie
Pranayama
„Meisterung der Lebensenergie“, yogische Atemtechniken
Purusha
Atman - höchstes, persönliches Selbst
Quadranten
Begriff aus der Integralen Theorie nach Wilber
Raja Yoga
Weg der Beherrschung des Geistes
Ramana Maharshi
siehe Menüpunkt „Galerie“
Retreat
englisch für (meditativer) Rückzug, Meditation
Sadhana
Yogapraxis
Sadhu
Wanderasket
Sahaja Samadhi
große Befreiung
Samadhi
überbewusster Zustand, Grabstätte eines Yogis
Samsara
Welt der Erscheinungen
Sangha
Versammlung, Gemeinschaft; Beisammensein mit dem Meister
Satori
japanisch „Verstehen“, Erleuchtung
Satsang
Beisammensein mit dem Meister, Beisammensein von Suchern
Savikalpa-Samadhi (a.: Sarvikalpa)
meditativer Zustand in dem die Dualität noch nicht vollständig aufgehoben ist
Schatten
unbewusste Persönlichkeitsanteile
Schattenarbeit
Aufdeckung von unbewussten Persönlichkeitsanteilen
Selbstergründung
empfohlene Meditationsmethode des Ramana Maharshi, siehe Atma Vichara
Selbsterkenntnis
Erleuchtung
Selbstverwirklichung
je nach Kontext sehr unterschiedlich definierter Begriff. Hier: Nirvikalpa Samadhi; große Verwirklichung: Sahaja Samadhi
Selbstvollendung
Begriff Sri Aurobindos, Arbeit an sich Selbst
Shiva
hinduistischer Begriff a) Teil der göttlichen Trinität b) Synonym für Gott
Siddha
sanskr. „perfekter Mensch“, jemand der Selbsterkenntnis erreicht hat
Sri Aurobindo
siehe Menüpunkt „Galerie“
Stufen
Entwicklungsstufen
Synthese des Yoga
Aurobindos Werk
Tagore, Rabindranath
indischer Dichter, Yogi
Tiruvannamalai
Stadt am Arunachala in Südindien
Uphadis
sanskr. „Hüllen“, Schleier, die das menschliche Bewusstsein „umgeben“
Uphanishaden
heilige Schrift der Hindus
Vereinigung mit dem Göttlichen
Erfahrung der Identität mit Gott, siehe Erleuchtung
Yoga
Joch, Verschmelzung mit dem Absoluten
Yogaformen / Yoga Grundformen
siehe Menüpunkt „Yoga“
Yogameister
Jemand der Yoga erfahren hat und es weitergibt
Yogapraktiken
definierte, systematische Techniken
Yogapraxis
Sanskrit: Sadhana
Yogarichtungen
siehe Menüpunkt „Yoga“
Yogasutra
wichtigste Schrift des Rajayoga
Zen Buddhismus
besondere Form der formlosen Mystik
Zen Meister
spiritueller Meister, der in Zen unterweist
Ziel des Yoga
Sanskrit: Kaivalya